Auf den Spuren von Fritz Bauer
„Benötigt unsere Zeit einen neuen Fritz Bauer?“ Mit dieser Frage beendete Lucas Nothacker (J1) aus dem Geschichtsleistungskurs einen gelungenen Nachmittag und Abend im Landtag zum Thema Fritz Bauer.
Der gebürtige jüdische Stuttgarter Fritz Bauer studierte in der Zeit der Weimarer Republik, trat in jungen Jahren der SPD bei und arbeitete als Staatsanwalt in Stuttgart. Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 1933 wurde er verhaftet und wurde einige Monate im Konzentrationslager interniert, bevor es ihm gelang, erst nach Dänemark und schließlich nach Schweden zu fliehen. Besonders ist seine Zeit nach der Gründung der Bundesrepublik, in der er als Generalstaatsanwalt die Verbrechen des Nationalsozialismus juristisch und gesellschaftlich mit seinen Prozessen aufarbeitete.
Der Geschichte LK lernte diese besondere – in Stuttgart noch eher weniger bekannte Persönlichkeit – mit einem Stadtspaziergang, veranstaltet vom Haus der Geschichte, am Mittwoch, 09. Juli 2025 kennen. Stationen waren das Stauffenberg Denkmal, zu dem Bauer durch seine Aufarbeitung des Widerstands aktiv einen Beitrag leistete, das Amtsgericht Stuttgart sowie der Karlsplatz.
Am Abend lud der Landtag auf Initiative von Landtagspräsidentin Muhterem Aras zum feierlichen Empfang. Historiker, Journalisten und „Fritz-Bauer-Botschafter“ diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern zum Thema Nationalsozialismus, Wiedergutmachung und heutige Fragen zur Verteidigung der Demokratie. In der öffentlichen Fragerunde konnten die Gymnasiasten die ein oder andere spannende Frage stellen, wie etwa Fritz Bauer mit seinen Prozessen die NS-Strafverfolgung veränderte oder welche Auswirkungen einzelne Prozesse für die deutsche Gesellschaft spielten.
Alles in allem ein spannender Tag in Stuttgart für den Geschichte-LK, bei dem die Schülerinnen und Schüler Geschichte mit heutiger Politik in Verbindung bringen konnten.
Dr. Stefanie Neidhardt
Fachvorsitzende Geschichte



In der Stuttgarter Zeitung erschien ein Artikel dieser Veranstaltung.