Erasmus +
Das europäische Bildungsprogramm
“We are the youth from France and Germany,
The EU is a good thing but we don´t know very much about it,
how does it work ,I just wanna see,
can you tell me real quick ,may in a bit.
How is Europe working to become one big family?
We are together naturally
Working together for our safety
You may find it crazy but this (is) the reality
How can I participate in this beautiful State?
You can vote, support, represent, demonstrate
your ideas and impress, but you may have to wait
the EU is a place without any Hate!
We work together against our fears and fate. “
So beantwortete eine Gruppe von französischen und deutschen Austauschschülerinnen und- schülern in einem Poetry Slam im Dezember 2023 die Frage, was das neue Motto „Engage in Europe“ unserer Erasmus+ Programmes für sie bedeuten könnte.
Engage in Europe: European Citizenship. Das neue Programm “Engage in Europe“ für die Klassen 10 und 11 will an die Erfolge des alten Programmes anknüpfen und Jugendliche für Engagement in Europa begeistern. Hierbei sollen den Jugendlichen nicht nur die vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs, Reisens und späteren Arbeitens eröffnet werden, sondern vor allem die Fähigkeit, Fragen zu stellen, eigenständig Antworten zu finden und Lösungen für ein zukünftiges Europa zu entwerfen.
Bei dem von Juni 2023 bis 2027 akkreditierten Projekt soll die Ausgangsfrage nach möglichen Wegen des Engagements in Europa auf verschiedenste Arten erkundet werden. Dies geschieht einerseits mit dem bewährten Programm des EU-Clubs für Schülerinnen und Schüler der 10 Klasse bis J2 sowie mit in halbjährigem Rhythmus stattfindenden Jugendkonferenzen in den Niederlanden, Frankreich, Schweden und Litauen. Hier werden für das einladende Land wichtige Themen in Bezug auf EU-Staatsbürgerschaft behandelt. Dies ist immer mit Ausflügen in die nähere Umgebung, einem Vortrag, einer Präsentation der Ergebnisse in der Schule und einer Feier zum Abschluss verbunden.
Beispielhafter Ablauf einer solchen Woche:
Das Programm erweitert sich für die Klassenstufe 10, da den Schülerinnen und Schülern dieser Stufe die Möglichkeit gegeben werden soll, mit einem Austausch mehr über ein Land und dessen Engagement für Europa zu erfahren. Dies ist in ein das Schuljahr umfassendes Programm eingebettet: Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 beschäftigen sich auf europapolitischer Ebene zum Beispiel in einem Vortrag mit dem Thema, erörtern aktuelle politische Themen auf zivilgesellschaftlicher Ebene im Unterricht und arbeiten digital mit Partnern ihrer Austauschländer zusammen. Als Abschluss dieses „Erasmus+ Jahres“ werden die Ergebnisse aller Fahrten für die gesamte Schulgemeinschaft ausgestellt.
Neben dieser Form von Reisen werden in den Klassen zusätzlich Klassen an digitalen Projekten mit ausländischen Schulen über eTwinning teilnehmen und sich mit Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Alltag auseinandersetzen, um dann auf mögliche Formen der Zusammenarbeit zu schließen.
Reiseblog
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 brechen im Frühjahr alle gleichzeitig zum Austausch in die Länder Tschechien, Polen, Spanien, Frankreich und Schweden auf. Ihre Erlebnisse werden hier im Reiseblog veröffentlicht. Gleichzeitig ist der EU-Club mit internationalen Jugendkonferenzen immer wieder in Europa unterwegs – auch von ihnen kann hier gelesen werden.
Schuljahr 2023/24
- Besuch aus Annemasse /Frankreich
- Erasmus+ Konferenz in Libourne/Frankreich
Highlights
Ob Besuch von einem EU-Abgeordneten, anderen europäischen Jugendlichen oder anderen Aktivitäten – hier werden Highlights aus der Arbeit im Projekt „Engage in Europe“ gepostet.
Schuljahr 2023/24
Schuljahr 2022/23
Digitale Projekte
Auch digital sind die Jugendlichen vom Gymnasium Rutesheim dabei. Beispiele dafür sind ein mehrwöchiger digitaler Austausch mit Finnland oder Projektarbeit mit den Niederlanden zum Thema die Zukunft Europas. Hier wird von diesen Projekten berichtet.
Schuljahr 2023/24
Vergangene Projekte
“Traces of otherness” 2019-2021
Teilnehmende Schulen:
- Gymnasium Rutesheim
- Insula College Dordrecht, Niederlande (https://www.insulacollege.nl)
- PSI Yahya High-School, Nordmazedonien (www.ykc.edu.mk)
- Siauliu Simono Daukanto gimnazija, Litauen (www.daukantas.lt)
Kurzbeschreibung:
„Traces of Otherness: Developing European Citizenship“ ist ein vielseitiges und fächerübergreifendes (Fremdsprachen, Kunst, Gesellschaftswissenschaften) Erasmus+ Projekt, das bei Schülerinnen und Schülern Interesse an Europa wecken sowie unsere eigene Rolle als Bürger in Europa erkunden soll. Dies führt zu einem Bewusstsein der Spuren von Fremden in einem Selbst, das kreativ zu neuen Denkprozessen, Lösungen und Anregungen für uns selbst führen kann.
Auf zwei Wegen soll die Ausgangsfrage nach unserer jeweiligen Rolle in Europa erkundet werden. Einerseits gibt es einen fest bestehenden „EU-Club“, der sich in regelmäßigen Zeitabständen trifft und Antworten auf Fragen der aktuellen Zeit sucht. Außerdem wird erster Kontakt mit EU-Club Mitgliedern aus den Partnerschulen aufgenommen und digital über eTwinning miteinander gearbeitet. Höhepunkte dieser Arbeit werden sich in vier „Youth Conferences“ niederschlagen, die an den Partnerschulen stattfinden. Eine genaue Fragestellung, die das jeweilige Land besonders betrifft, soll auf multinationaler Ebene diskutiert und mit unterschiedlichen Ansprechpartnern über die Schule hinaus erörtert werden. Die Ergebnisse dieser Recherche münden in einem „Peer-Teaching“ Event, bei dem die Stufen 10 und 11 mit den internationalen Mitgliedern des EU-Clubs in Kontakt treten. Außerdem gibt es zu Ende der Konferenz ein großes „International Dinner“ bei dem Vertreter der Schule, der Stadt, der Wirtschaft, der Politik und des sozialen Sektors geladen werden, um das Endpapier der Schüler des „EU-Clubs“ zu präsentieren.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch Fachlehrer ihrer Schule und der Partnerschulen auf diesem Weg ständig begleitet und für das Thema motiviert, sensibilisiert und informiert.
Um den Prozess dieses Projektes einzusehen, wird eine Projekthomepage erstellt, auf der alle „Youth Conferences“ mit Videos, Bildern und Texten dokumentiert sowie weitere Anregungen für die Umsetzung im Unterricht (Workshops) hochgeladen werden.
Das Erasmus+ Projekt wird durch die Europäische Union finanziert.
Projektlaufzeit: 01.09.2019 – 31.07.2021
Termine:
- Januar: Deutschland: Common European Ground: How different are we?
- April: Litauen: Migration within the EU – is it a blessing or a challenge
- Oktober: Nordmazedonien: Prejudices – How do prejudices affect people’s lives and how can we deal with them?
- März/April: Niederlande: Democratic Citizenship – How can we become responsible and active European citizens?
Website: https://eu-too.weebly.com/
Ansprechpartnerin am Gymnasium Rutesheim:
Dr. Stefanie Neidhardt (neidhardt.stefanie@gymrut.de)