Patenkindprogramm

Mit dem Patenkindprogramm mit Indien wollen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Rutesheim Kindern in Indien die Möglichkeit geben, einen verbesserten Zugang zu Bildung zu bekommen. Das Konzept für das Programm hat die SMV erarbeitet.

Der durch den langjährigen, erfolgreichen Indienaustausch entstandene persönliche Bezug zu der Sacred Heart School (SHS) in Changanacherry, Indien, liegt der Projektidee zugrunde.

Durch den Besuch dieser Privatschule wird indischen Kindern die Möglichkeit gegeben, später an einer Universität angenommenen zu werden. Die Schule ist eine anerkannte, aber komplett vom Staat unabhängige Schule, an der die meisten Fächer auf Englisch unterrichtet werden. Außerdem unterstützt sie Kinder und Familien, die sich den Besuch einer Privatschule eigentlich nicht leisten könnten, um ihnen eine Perspektive auf eine weitere, gute Ausbildung zu geben.

In dieser Arbeit möchte die SMV des Gymnasiums Rutesheim die Schule gerne finanziell unterstützen, indem jede Klasse eine Patenschaft übernimmt.

Die deutschen Schülerinnen und Schüler bekommen durch die Patenschaft ein besseres Gespür dafür, wie wichtig, wertvoll, und nicht selbstverständlich eine gute Schulbildung ist. Auch kann der direkte Bezug zu Indien in verschiedenen Fächern aufgegriffen werden, um dadurch zum Beispiel die Weltkenntnis der Schüler zu erweitern oder schlichtweg die Motivation zu erhöhen.

Konzept:

  • Jeder deutschen 5. Klasse wird ein indisches Patenkind aus der 6. Klasse zugeordnet, das während seiner Schulzeit sieben Jahre lang unterstützt werden soll (bis es die Schule in der 12. Klasse verlässt).
  • Bis Schuljahr 2023/24: Jeder Schüler/jede Schülerin spendet jährlich mind. 3€ (unabhängig von der aktuellen Klassengröße und Klassenstufe).
  • Ab dem Schuljahr 2025/26 spendet jeder Schüler/jede Schülerin jährlich mind. 4€ (unabhängig von der aktuellen Klassengröße und Klassenstufe)
  • Eltern und Schülerinnen und Schüler organisieren selbstständig eine Aktion zum Sammeln des Geldes.
  • Das Geld aller Klassen wird bis Ende März gesammelt und nach Indien überwiesen.
  • Die Schülerinen und Schüler halten zusätzlich über jährlich zwei Briefe Kontakt zu ihren Patenkindern

Die Aufgaben der Elternvertreter bei diesem Patenkindprogramm und weitere organisatorische Hinweise finden Sie im Schulportfolio.

Kontakt
Vertretungsplan
Moodle
Termine
Schulportfolio
Mensa
logo logo logo logo logo